
Bundesländer mit Nachbarschaftshilfe
Bundesand wo aktuell noch keine Nachbarschaftshilfe vorgesehen ist
Übersicht der erforderlichen Voraussetzungen zur Erbringung von Nachbarschaftshilfe
In den Bundesländern wo Nachbarschaftshilfe erfolgt:Baden-Württemberg | |
Im Modellprojekt „Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelferinnen und Einzelhelfer im Vor- und Umfeld von Pflege“ wird die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen von Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf und ihren Angehörigen in Baden- Württemberg durch engagierte Einzelhelfer*innen erprobt. Als Koordinations- und Unterstützungsstruktur für diese Einzelhelfer*innen werden sogenannte Servicepunkte in bestehenden kommunal verorteten Einrichtungen und Organisationen Baden-Württembergs aufgebaut. Ziel des Projektes ist es, das Engagement von Einzelhelfer*innen durch Servicepunkte zu erschließen und im Rahmen der modellhaften Erprobung das Unterstützungsformat der Einzelhelfer*innen sowie Unterstützung und Begleitung durch Servicepunkte zu evaluieren | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen: | |
Quellenangaben: |
Bayern: | |
Ehrenamtlich tätige Einzelperson |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen | |
Quellenangaben |
Berlin: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Bremen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen | |
Quellenangaben |
Hamburg: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen | |
Quellenangaben |
Hessen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Quellenangaben |
Mecklenburg-Vorpommern: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Niedersachsen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Quellenangaben |
Nordrhein-Westfalen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Rheinland-Pfalz: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Saarland: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Sachsen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Sachsen-Anhalt: | |
Im Mai 2023 wurde die Neufassung der Pflege-Betreuungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalts veröffentlicht. So besteht nun auch für engagierte Einzelpersonen die Möglichkeit Pflegebedürftige aus ihrem räumlichen und sozialen Umfeld bei Dingen des alltäglichen Lebens zu unterstützen. Das Verfahren zur Anerkennung von Nachbarschaftshelfer*innen erfolgt im Rahmen eines Modellprojektes, mit dessen Umsetzung die Gesellschaft für Prävention im Alter e.V. (PIA), Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal, beauftragt wurde | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen | |
Quellenangaben |
Schleswig-Holstein: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Sonstige Informationen |
|
Quellenangaben |
Thüringen: | |
Nachbarschaftshelfer*in |
|
Aufwandsentschädigung |
|
Fortbildungen/ Kurse |
|
Anzahl der Betreuten |
|
Registrierung |
|
Quellenangaben |
In diesen Bundesland ist aktuell noch keine Nachbarschaftshilfe vorgesehen
Brandenburg | |
Grundsätzlich ist noch keine Anerkennung von Nachbarschaftshilfe durch Einzelpersonen vorgesehen. Alltagsunterstützende Hilfen können nur von anerkannten Angeboten in Anspruch genommen werden. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) plant eine Weiterentwicklung und Überarbeitung der Angebotsanerkennungsverordnung für das Land Brandenburg. Hierbei wird auch die Umsetzung der Nachbarschaftshilfe durch Einzelpersonen geprüft. | |
Quellenangaben |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin nach Brandenburg gezogen und kann es nicht fassen, dass ich mir hier nicht Einzelhilfe in der Nachbarschaff suchen darf, wie in anderen Bundesländern auch.
Diese staatliche Reglementierung erinnert mich sehr an DDR Verhältnisse und ich wünsche mir diese Freiheit für pflegende Angehörige auch in Brandenburg.
Mein Nachbar würde mir unkompliziert gerne helfen.
So ist es auch gedacht.
Mit herzlichen Grüßen und voller Hoffnung auch auf eine freie Wahl in Brandenburg.
Karin und Frank Bliemel
Sehr geehrte Frau und sehr geehrter Herr Bliemel,
wir als Softwarehersteller wünschen uns auch eine einheitliche Lösung, das würde vieles vereinfachen. Aber so lange Pflegerecht Länderrecht ist, wird es weiterhin solche Unterschiede geben.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.